Widerspruch Strafbefehl

Photo by Leon Bublitz on Unsplash

"Widerspruch" gegen Strafbefehl einlegen?

Häufig wird gefragt, ob und wie man gegen den Strafbefehl "Widerspruch" einlegen kann. Die Frage ist nicht ganz richtig gestellt, denn das richtige Rechtsmittel gegen den Strafbefehl ist nicht der Widerspruch, sondern der Einspruch. Juristen unterscheiden hier - für Nichtjuristen ist der Unterschied aber eigentlich nur gering und im Ergebnis kommt es auch nicht entscheidend darauf an, wie Sie das Ganze nun nennen. Denn selbst wenn Sie Ihren Einspruch als Widerspruch bezeichnen, ändert das nichts: 

Einspruch falsch als Widerspruch bezeichnet?

Wird der Einspruch gegen den Strafbefehl als Widerspruch bezeichnet, dann macht das im Ergebnis nichts. Gerichte müssen Erklärungen des Beschuldigten auslegen. Das bedeutet, der Richter darf die Sache nicht wörtlich nehmen, sondern er muss das Schreiben oder den Antrag so verstehen, wie es tatsächlich gemeint war. Das gilt vor allem dann, wenn der Beschuldigte unverteidigt ist, also keinen Anwalt hat. 

Deshalb muss ein Schreiben, dass als Widerspruch (oder "Wiederspruch") gegen den Strafbefehl bezeichnet ist, als Einspruch verstanden werden. Im Ergebnis spielt es deshalb keine große Rolle, wenn der Beschuldigte sein Schreiben falsch bezeichnet hat. Der Einspruch ist trotzdem zulässig (wenn die anderen Voraussetzungen - also vor allem die Einhaltung der Frist - vorliegen).

 

Trotzdem sollte man sich bemühen, Schreiben an das Gericht so klar und eindeutig zu formulieren, wie es möglich ist. Denn Missverständnisse können natürlich dazu führen, dass das Amtsgericht zu Ihren Ungunsten entscheidet. Das mag bei der Verwechslung Widerspruch/Einspruch schwierig sein, denn hier ist es ja trotz der Falschbezeichnung recht eindeutig, was gemeint ist. Wenn es aber zum Beispiel um eine Beschränkung des Einspruchs geht, können Missverständnisse und falsche Bezeichnungen schnell zum Problem werden.

Wenn Sie solche Fehler beim Einspruch gegen den Strafbefehl vermeiden wollen, fordern Sie den kostenlosen Ratgeber an. Dort finden Sie alle wichtigen Schreiben als Muster mit ausführlichen Erläuterungen. Damit Ihnen Verwechslungen wie Widerspruch/Einspruch nicht passieren. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Einspruch Strafbefehl § 410 StPO

Einspruch Strafbefehl

Einspruch gegen Strafbefehl Sie überlegen, ob Sie gegen Ihren Strafbefehl Einspruch einlegen? Das ist eine schwierige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte! Was es beim Einspruch alles zu beachten gibt, lesen…

Strafbefehl im Gesetz

Strafbefehl – wann zulässig?

Die Zulässigkeit des Strafbefehls Wann ist ein Strafbefehl zulässig? Die Zulässigkeit eines Strafbefehls ist in § 407 StPO geregelt: Danach darf ein Strafbefehl erlassen werden, wenn es sich bei der Straftat um ein Vergehen…

Rechtsmittel Strafbefehl

Welche Rechtsmittel gibt es gegen den Strafbefehl? Wenn ein Strafbefehl zugestellt wird, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man akzeptiert den Strafbefehl. Dann wird der Strafbefehl nach Ablauf der Zwei-Wochen-Frist rechtskräftig.