Strafbefehlsverfahren

Schildkröte langsam Beschleunigung
Das Strafbefehlsverfahren dient der Beschleunigung - schneller vom Ermittlungsverfahren zur Bestrafung. Photo by Nick Abrams on Unsplash

Wie und warum wird ein Strafbefehl erlassen? 

An anderer Stelle wurde erklärt, was ein Strafbefehl genau ist. Hier soll es darum gehen, wie und warum ein Strafbefehl erlassen wird - es geht also um das Verfahren, in dem der Strafbefehl erlassen wird. 

 

Lesen Sie hier zum Strafbefehlsverfahren

 

Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft

Dazu muss man wissen, dass jedes Strafverfahren mit einem Ermittlungsverfahren beginnt. Im Ermittlungsverfahren geht es darum, eine Straftat aufzuklären und Beweise zu sichern. Zuständig sind Polizei und Staatsanwaltschaft. Praktisch läuft das in den einfachen Strafverfahren so, dass die Polizei selbständig ermittelt und am Ende, wenn die Ermittlungen abgeschlossen sind, die Ermittlungsakte an die Staatsanwaltschaft weiterreicht. Dort entscheidet dann der Staatsanwalt (oder der Amtsanwalt), wie das Verfahren weitergehen soll. Die Entscheidung nennt man auch Abschlussverfügung. Welche Möglichkeiten es gibt, ist natürlich gesetzlich geregelt. Die praktisch wichtigsten:

  • Liegt kein hinreichender Tatverdacht vor, muss das Verfahren gem. § 170 Abs. 2 StPO mangels hinreichendem Tatverdacht eingestellt werden. So wird der Staatsanwalt z. B. entscheiden, wenn die Straftat dem Beschuldigten nicht nachgewiesen werden kann. Oder wenn gar kein Beschuldigter ermittelt werden konnte.

  • Handelt es sich um eine geringfügige Tat, kann er das Verfahren wegen Geringfügigkeit einstellen gem. § 153 StPO.

  • Ist die Schuld gering, kann er dem Beschuldigten anbieten, dass das Verfahren gem. § 153 a StPO gegen Auflagen und Weisungen eingestellt wird.

  • Handelt es sich um einen schwerwiegenden Vorwurf (Verbrechen iSd. § 12 StGB) oder ist aus anderen Gründen eine Hauptverhandlung erforderlich, wird der Staatsanwalt Anklage erheben (§ 170 Abs. 1 StPO). Die Sache geht dann an das Strafgericht über, dort wird über Zulassung der Anklage entschieden 

  • Und schließlich kann der Staatsanwalt auch den Antrag auf Erlass eines Strafbefehls stellen. Auch in diesem Fall geht das Verfahren an das Strafgericht. 

 

Überblick der wichtigsten Beendigungsmöglichkeiten 

Möglichkeiten der Beendigung eines Ermittlungsverfahrens Abschlussverfügung
Das Ermittlungsverfahren endet mit der Abschlussverfügung. Hier entscheidet der Staatsanwalt, wie es weitergeht. 

Zur Anklage und zum Strafbefehl wird der Staatsanwalt greifen, wenn er der Meinung ist, dass der Beschuldigte die Straftat begangen hat - und wenn er eine Bestrafung für erforderlich hält (andernfalls kann er auch zu den Einstellungsmöglichkeiten greifen, wenn deren Voraussetzungen vorliegen). Um die Sache anzuklagen oder den Strafbefehl zu beantragen, genügt dem Staatsanwalt eine bestimmte Wahrscheinlichkeit - Strafjuristen bezeichnen diesen Grad der Wahrscheinlichkeit als hinreichenden Tatverdacht (vgl. § 170 Abs. 1 StPO). Der Staatsanwalt würdigt den Akteninhalt und die Beweise, hält er eine Verurteilung vor einem Gericht für überwiegend wahrscheinlich, wird er anklagen oder den Strafbefehl erlassen. 

Hinweis: Hier geht es um den regulären Strafbefehl. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, einen Strafbefehl zu erlassen, wenn ein Angeklagter nicht zum Gerichtstermin erscheint. Dazu lesen Sie mehr unter Strafbefehl gemäß § 408a StPO

 

Strafbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft

Den Strafbefehlsantrag wird der Staatsanwalt also immer dann wählen, wenn er

  • erstens davon ausgeht, dass dem Beschuldigten die Straftat in einem gerichtlichen Verfahren nachgewiesen werden kann,
  • zweitens er die Hauptverhandlung für nicht erforderlich hält und
  • drittens der Erlass eines Strafbefehls zulässig wäre, es sich also insbesondere um ein Vergehen handelt.

Mit dem Strafbefehlsantrag legt der Staatsanwalt dem Gericht gleich den formulierten Strafbefehl vor. Das heißt, der Staatsanwalt schlägt die konkrete Strafe vor, die er für tat- und schuldangemessen hält. Damit endet erst einmal seine Zuständigkeit – die Sache geht an das Strafgericht.

 

Entscheidung des Amtsgerichts nach dem Strafbefehlsantrag

Am Strafgericht entscheidet der Amtsrichter über den Erlass des Strafbefehls. Er prüft anhand der Ermittlungsakte die Sach- und Rechtslage. In den allermeisten Fällen erlässt er dann den Strafbefehl. Praktisch unterschreibt er den Vorschlag des Staatsanwalts und gibt die Sache an die Geschäftsstelle weiter, die sich um die Zustellung kümmert. Will der Richter den Strafbefehl aus welchen Gründen auch immer nicht erlassen, kann er den Antrag ablehnen (§ 408 Abs. 2 StPO). Er kann Termin zur Hauptverhandlung bestimmen, wenn er vom Antrag des Staatsanwalts abweichen will oder er aus anderen Gründen Bedenken hat, den Strafbefehl zu erlassen (§ 408 Abs. 3 S. 2 StPO).

 

Amtsgericht entscheidet über Strafbefehlsantrag - Schema Entscheidungsmöglichkeiten
Das sind die gesetzlichen Entscheidungsmöglichkeiten des Amtsrichters, wenn der Staatsanwalt einen Strafbefehlsantrag gestellt hat. 

 

In der Praxis: 99% Erlass des Strafbefehls

In der Praxis wird der Amtsrichter den Strafbefehl in aller Regel so erlassen, wie der Staatsanwalt ihn beantragt. Böse Zungen unterstellen, dass mancher Richter den Antrag unterschreibt, ohne die Akte zu prüfen. Die Ablehnung eines Antrags ist eine ganz seltene Ausnahme. Häufiger kommt es vor, dass die Akte an die Staatsanwaltschaft zurückgeschickt wird mit der Bitte um Nachbesserung. Manchmal sieht man in der Ermittlungsakte, dass der Richter zum Beispiel den Tagessatz hat ändern lassen, bevor er den Strafbefehl erlässt.  Manchmal werden auch rechtliche Zweifel angemeldet und sogar Nachermittlungen angestellt. Aber das sind Ausnahmen. Fast immer wird der Strafbefehl letztendlich so erlassen, wie er beantragt wurde. Das geschieht durch Unterzeichnung des Strafbefehls durch den Richter. Er veranlasst dann die Zustellung des Strafbefehls an den Beschuldigten über die Geschäftsstelle des Gerichts. 

Was, wenn der Amtsrichter den Erlass ablehnt?

Wie gesagt ist es höchst selten, dass der Richter den Erlass des Strafbefehls gänzlich ablehnt (§ 408 Abs. 2 StPO). Die Ablehnung kommt in Betracht, wenn der Richter den Beschuldigten aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen für nicht hinreichend verdächtig hält. Ein solcher Beschluss entspricht einen Nichteröffnungsbeschluss. Die Staatsanwaltschaft kann dagegen in Beschwerde gehen (was sie in der Regel auch tut). 

 

Richter terminiert nach Strafbefehlsantrag

Die andere Möglichkeit ist, dass der Richter Termin zur Hauptverhandlung bestimmt. Dann behandelt er den Strafbefehl so wie eine Anklageschrift. Das ist zum Beispiel denkbar, wenn der Richter zu einer anderen Strafe verurteilen will als im Strafbefehl beantragt. Auch dieses Vorgehen ist eher selten. Richter versuchen die aufwändige Hauptverhandlung zu vermeiden. Und Sinn des Strafbefehls ist es ja gerade, die Hauptverhandlung überflüssig zu machen. 

 

Nach Zustellung des Strafbefehls - Einspruch oder nicht

Nach der Zustellung des Strafbefehls liegt der Ball beim Beschuldigten: Er muss entscheiden, ob er die Strafe und die Verurteilung so akzeptiert oder ob er Einspruch gegen den Strafbefehl einlegt. Das ist eine schwierige Entscheidung, die gut überlegt sein will. 

Legt der Beschuldigte rechtzeitig Einspruch ein, wird der Strafbefehl so behandelt, als wäre er eine Anklageschrift, die bereits zugelassen ist. Das Strafbefehlsverfahren geht dann sozusagen ins reguläre Strafverfahren über. 

 

Strafbefehlsverfahren mit oder ohne Einspruch
Nach der Zustellung entscheidet der Beschuldigte. Legt er Einspruch ein, kommt es meist zur Hauptverhandlung (wie im regulären Strafverfahren). Legt er keinen Einspruch ein, wird der Strafbefehl rechtskräftig.

 

Nach dem fristgerechten und auch sonst zulässigem Einspruch wird der Richter Termin zur Hauptverhandlung bestimmen (in der Regel, aber nicht immer). Andernfalls endet das Strafbefehlsverfahren mit der Rechtskraft des Strafbefehls. Die Strafe kann dann vollstreckt werden. 

Mehr Informationen zum Strafbefehl, zum Strafbefehlsverfahren und zum Einspruch im kostenlosen Ratgeber.

Das könnte Sie auch interessieren:

Einspruch Strafbefehl § 410 StPO

Einspruch Strafbefehl

Einspruch gegen Strafbefehl Sie überlegen, ob Sie gegen Ihren Strafbefehl Einspruch einlegen? Das ist eine schwierige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte! Was es beim Einspruch alles zu beachten gibt, lesen…

Register Vorstrafe BZR

 Strafbefehl – Vorstrafe, BZR & Führungszeugnis

Einleitung Bundeszentralregister, Führungszeugnis, Vorstrafe – all das kann nach einem Strafbefehl relevant sein. Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben, können Sie sich hier informieren, was es mit den Registern im…

Strafbefehl in der Strafprozessordnung (§ 409 StPO)

Strafbefehl

Was ist ein Strafbefehl? Was ein Urteil ist, weiß jeder. Bei einem Strafbefehl ist das weniger klar. Dabei werden mehr Strafverfahren mit einem Strafbefehl beendet als mit einem Urteil. Was…